dt. Jugendleistungsspange
Jugendleistungsspange 2019
41 Jugendliche sind seit Samstag stolze Besitzer der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr. Die Abnahme für diese höchste Auszeichnung im Jugendbereich fand für die Angehörigen der Kreisjugenfeuerwehr Haßberge auf dem Sportplatz des FC Zeil statt.
Kreisbrandinspektor Peter Pfaff, der als Vertreter des verhinderten Kreisbrandrates Ralf Dressel vor Ort war, gratulierte den Teilnehmern im Alter von 15 bis 18 Jahren der Jugendfeuerwehren aus Zeil, Ziegelanger, Neubrunn, Sand, Kirchaich, Prappach, Hofheim und Ermershausen zu diesem Abschluss in der Jugendfeuerwehr. "Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr und habt heute gezeigt, dass ihr perfekt in der Gruppe zusammenarbeiten könnt", lobte Pfaff und hob hervor, dass es keineswegs selbstverständlich sei, als zukünftige aktive Feuerwehrmänner und -frauen seine Freizeit zum Wohle der Allgemeinheit zu opfern.
Dass alle teilnehmenden Gruppen die Prüfung bestanden haben, sei kein Zufall, wie Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Krines erklärte. Schon während seiner gesamten Zeit bei der Jugendfeuerwehr habe der Nachwuchs bei zahlreichen Übungen und Prüfungen sein Können gezeigt und sich somit perfekt auf die Jugendleistungsspange vorbereitet.
Kreisbrandmeister Horst Klopf aus dem Landkreis Schweinfurt war Abnahmeberechtigter und verfolgte zusammen mit zahlreichen Führungsdienstgraden, darunter auch die Kreisbrandinspektoren Peter Hegemann, Georg Pfrang und Ralf-Peter Schenk, das Geschehen.
Bevor der Feuerwehrnachwuchs das begehrte Abzeichen mit aus Altsilber geprägtem Eichenlaub in Empfang nehmen konnte, mussten bei fünf verschiedenen Aufgaben Leitung gezeigt werden.
Die Schnelligkeitsübung stellt die Wasserförderung über eine lange Schlauchstrecke dar. Vorschriftsmäßig musste hier die Gruppe acht doppelt gerollte C-Schläuche hintereinander auslegen, was einer Gesamtlänge von 120 Meter entsprach.Innerhalb von 75 Sekunden mussten die Schlauchleitungen ohne Verdrehung auf dem Boden liegen und die Endstücke miteinander gekuppelt sein.
Ein angenommener Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer war eine weitere Aufgabe. Hier musste der Saugschlauch an der Tragkraftspritze festgemacht werden und das fiktive Wasser mit drei C-Schläuchen zum angenommenen Brandherd geführt werden. Streng nach den Feuerwehr-Dienstvorschriften musste diese Übung in Teamwork gemeistert werden. Der Wertungsrichter überprüfte schließlich ob eine theoretische Wasserabgabe möglich gewesen wäre.
Die Körperstärke und -gewandheit der Jugendlichen wurde beim Kugelstoßen trainiert. Der erste Teilnehmer stößt die Kugel von der Startlinie, der zweite von dem Punkt, an dem die Kugel vom ersten Teilnehmer aufgekommen ist und so weiter. Der letzte Teilnehmer muss mit seinem Stoß die 55 Meter-Marke erreicht haben, damit die Aufgabe erfüllt ist.
Schnelligkeit und Ausdauer galt es beim Staffellauf unter Beweis zu stellen. Hierbei mussten alle Mitglieder einer Gruppe eine Strecke von insgesamt 1500 Meter laufen und die Aufgabe innerhalb von Vier Minuten und 10 Sekunden erfüllen.
Schließlich gab es auch einen theoretischen Teil, bei dem das Fachwissen geprüft wurde. Die Jugendlichen mussten zur Organisation, Ausrüstung, Geräte und Löschmittel der Feuerwehr genauso Fragen beantworten wie zu verschiedenen Löschverfahren und Unfallverhütungsvorschriften.
In folgenden Gruppen legten die Jugendlichen ihre Prüfung ab und bekamen dafür die Deutsche Jugendleistungsspange verliehen:
Jugendfeuerwehren Zeil/Ziegelanger/Neubrunn:
Luca Ehmsen, Elena Günther, Michael Kanter, Florian Schlund, Elias Weber, Tim Bronst, Elias Le, Enea Mortitz, Nick Pfister.
Jugendfeuerwehr Sand:
Fabian Fella, Lara-Sophie Schneier, Niklas Scharbert, Leon Rippstein, Marvin Krämer, Louis Rippstein, Lukas Hey, Lisa Schroll, Oliver Schneider.
Jugendfeuerwehren Prappach/Hofheim:
Leonie Zösch, Lean Pfaab, Hannes Hauck, Lena Bohl, Yannick Henel, Jean-Paul Daschner, Leon Baum, Cosmo Dressel, Manuel Braun.
Jugendfeuerwehren Kirchaich:
Sven Koch, Raphael Burger, Jonas Deinhart, Benedikt Schäder, Moris Steppert, Pascal Barthelmes, Nico Schauß, Johannes Schramm.
Jugendfeuerwehr Ermershausen:
Jakob Pötsch, Marius Kessler, Jonas Schweinfest, Marcel Then, Kevin Flachsenberger, Tim Gottwald.